Zum Hauptartikel: Was ist Coaching?
Es gibt zwar unterschiedliche Typen von Coaches und Coachings, aber die Methode Coaching bleibt in seinem Kern immer gleich. Insbesondere die Art der Herangehensweise und die übergeordnete Zielstellung. Ein Coach besitzt eine ganz spezifische Haltung, die in der Rolle eines Sparringspartners und Wegbegleiters mündet. Coaching ist keine Beratung, sondern ein wohl dosiert aktives Steuern, Führen, Motivieren, Ergründen durch gezielte Fragen, welche einen Raum für Optionen und Bewusstsein schaffen.
Mit dieser Haltung, Rolle und Funktion kann fast jedes Thema und jeder Herausforderung mittels spezifischem Coaching behandelt werden. Nicht systemisch, sondern prozessorientiert. Diese "Behandlung" verfolgt immer ein zuvor definiertes Ziel, welches jedoch des öfteren im Laufe des Prozesses optimiert / angepasst werden muss.
Nachstehend haben wir einige Coaching-Varianten aufgeführt und die Wichtigsten kurz beschrieben:
Der Klassiker. Ein Coach mit Erfahrung im Business Development. Meist ein BWLer oder Volkswirt mit psychologischem Hintergrund oder Ambitionen (selten Techniker, manchmal Jurist oder Psychologe). Der Businesscoach widmet sich vor allem um sogenannte weiche Faktoren (Soft skills) im Bereich von Führung, Organisationsentwicklung und dem Dreigestirn „Vision, Mission, Goal“.
Ein Coach der genannten Herkunft hat i.d.R. wenig Erfahrung als „echter“ (vollhaftender) Unternehmer und läuft Gefahr, alles nur aus einer theoretischen Brille zu sehen. Auf den ersten Blick sind die Lösungswege oft brillant (PowerPoint & Co), auf dem Zweiten manchmal monströs (kompliziert) und auf dem dritten Blick folgt dann meistens Ernüchterung, denn es wurden nur die Ziele von wenigen Beteiligten (meist nur der Auftraggeber und/oder Shareholder sowie der Berater, des Coach) erreicht.
Gerade hier wird also ein Coach mit großer Praxiserfahrung als Unternehmer empfohlen. Dieser kennt sich mit den Mechanismen von nachhaltigem Qualitätsmanagement, empathischem Erwartungsmanagement und den tatsächlichen psychologischen Auswirkungen von Veränderungsprozessen in Organisationen aus.
Hierbei handelt es sich meist um altgediente Unternehmer, die ihr Wissen an andere (meist jüngere) Unternehmer weitergeben. Besonders über Jahrzehnte tätige Business-Coaches (siehe oben) sind hierfür geeignet, da sie die Wirksamkeit von verschiedenen Methoden in vergangenen Projekten gut abschätzen können und darüber hinaus meist über ein gutes Netzwerk an Fachberatern und potentiellen Verbündeten verfügen.
Auch der Unternehmer-Coach ist gut beraten, sporadisch einen Sparringspartner ("Coach the Coach" oder auch "Mentoring the Coach") an seiner Seite zu haben.
Coaches, die Lebensberatung im Allgemeinen verkaufen, gibt es in allen möglichen Kategorien. Bemerkenswert ist, dass die Zahl ständig zunimmt und mittlerweile weltweit die 1 Million-Marke überschritten haben dürfte. Ein Phänomen? Ja, aber es lässt sich womöglich dadurch erklären, dass
Gerade ein Life-Coach sollte sich von Zeit zu Zeit von einem Unternehmer-Coach coachen lassen, da auch er ein Gewerbe betreibt und dies optimal gestalten sollte. Insbesondere in Sachen Marketing, Verkaufen, Organisation, Expansion, Image, Präsentationen etc. benötigt fast jeder einen fachkundigen Sparringspartner.
Auf jeden Fall ist es ratsam, dass ein Life-Coach von Zeit zu Zeit einen "altgedienten" Coach als Supervisor und Reflektor in Anspruch nimmt.
Ein Mental Coach kennt das Prinzip von Ursache und Wirkung in den Bereichen Hochleistung und Selbststeuerung. Mentalität ist das maßgebliche Prinzip von Erfolg.
Jeder leistungs- und ergebnisorientierte Mensch braucht die passende Mentalität und Geisteshaltung. Hierbei unterstützt ein externer Beobachter, der sich konkret auf den individuellen Menschen und seine Herausforderungen fokussiert.
Coaching für eine auf Werte basierte eigene Entwickeln einer wertschöpfenden und Sinn stiftenden Karriere (Lebensplanung und -entwicklung).
Ein Karriere-Coach ist meist ein Mentor.
Werte-Coaching behandelt die persönlichen Werte für Einzelpersonen im Umbruch oder
komplexe Wertesysteme (Leitmotive im Leitbild) für Unternehmen im Wandel mit z. B. dem Erarbeiten eines Fahrplanes für Unternehmenskultur, inklusive dem Erstellen von Führungsleitlinien.
Ein Wertecoaching kann in vielen anderen Coachings als unterstützende Methode eingesetzt werden, um Orientierung zu schaffen - im Leben einer Einzelperson, für Gruppen und Teams oder innerhalb von Organisationen.
Eine HSP-Coach ist logischerweise selbst HSP. Er begleitet den Prozess der Widerstandsfähigkeit (Resilienz), des Selbstbewusstseins und der Selbstverwirklichung.
Begleitung von Projekten durch einen externen Coach ist in vielen Fällen ein Muss. Hierbei werden konstruktiv kritische Fragen gestellt. Die Augenmerke liegen hierbei auf saubere Briefings, gute Planung, effektives Trouble Shooting und vor allem auf Effizienz in Kommunikation und Ausführung.
Als Ergänzung zu eine Therapie kann ein persönliches Coaching sinnvoll sein, um sich im eigenen Leben besser zu orientieren sowie seine Karriere zu überdenken und neu zu planen.
Ebenso kann ein Coaching einen drohenden Burnout verhindern. Durch rechtzeitiges ausbalancieren der eigenen Wertvorstellungen (persönliche Integrität) mit den erwarteten Werten der unmittelbaren Umgebung (Atmosphäre am Arbeitsplatz, Vorgesetzte, Kollegen, Kunden, Lieferanten, Familie, Freunde etc.).
Es gibt heute Coaches für alle Bereiche, in denen mit der Methode Coaching gearbeitet werden kann und auch sollte.
Hier sind einige weitere Beispiele aufgeführt:
Letzte Bearbeitung am 04.02.2020
Der nächste Durchlauf der Ausbildung zum Coach oder Werte-Coach beginnt 2021. Ausführliche Infos und Anmeldung >>
Wir sind Teil der Akademie DA VINCI 3000, das Netzwerk für Werte, Unternehmenskultur, Lebensfreude und Bildung