Wir beginnen immer besser zu verstehen, dass das, was Menschen zum Handeln motiviert, mit seiner ganzen Persönlichkeit verbunden ist. Auch Unternehmen können sich dieses Wissen zunutze machen, um zu verstehen, wie und warum Mitarbeiter motiviert sind. Grundeinstellungen und Wertvorstellungen (sog. handlungsorientierte Werte) werden von Grundmotiven gesteuert, welche es deswegen zu ergründen gilt.
Dieser Test ist ein Diagnose-Instrument, bestehend aus verschiedenen Testverfahren. Durch die Analyse der Testergebnisse kann erklärt werden, zu welchem Verhalten und Erleben eine bestimmte Person in einem bestimmten Kontext tendiert. Hierbei werden bedeutsame „Angelpunkte“ für einen Entwicklungs- und Veränderungsprozess erkannt. Dabei geht es vor allem darum, mit ressourcenorientierter Perspektive Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspotentiale zu entdecken.
Die Tests beziehen sich auf sieben Ebenen der Persönlichkeit.
Die Annahmen über das Zusammenspiel dieser Ebenen beruhen auf den Erkenntnissen der modernen Neuropsychologie und werden von Prof. Dr. Julius Kuhl (Universität Osnabrück) in der Persönlichkeits-System-Interaktionstheorie (PSI) zusammengefasst.
Das notwendige und spannende Wissen über die nachstehenden Bereiche begünstigt die meisten persönlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse:
Zusammenfassend können folgende wichtige Erkenntnisse aus der PSI-Kompetenzanalyse für die Praxis abgeleitet werden:
Sie eignet sich für Führungspersonen ebenso wie für Mitarbeitende. Im Gegensatz zu vielen anderen Persönlichkeitstests zeigt PSI-Diagnostik nicht nur den Status quo auf, sondern verweist auf Entwicklungsmöglichkeiten und brach liegende Ressourcen.
Sie umfasst auch mehr Facetten der Persönlichkeit als andere Tests, angefangen von Gewohnheitshandeln, Temperament und Affekt über Stressbewältigungsstile bis hin zu vorherrschenden Motiven, Fähigkeiten der willentlichen Handlungssteuerung und weiteren Selbststeuerungskompetenzen.
Aus den zahlreichen Testmodulen haben wir folgende Module ausgewählt, welche innerhalb (meist zu Beginn) eines Coachingprozesses sinnvolle Anwendung finden:
Dieser Test misst die vier kognitiven Hauptfunktionen (Denken, Fühlen, Intuitive Verhaltenssteuerung, Elementares Empfinden) eine Person im Abgleich auf die drei zentralen bewussten Bedürfnisse
Dieser Test ermittelt die stabilen Handlungsmotive (implizite Motive)
Dieser Test erfasst persönliche Stile (Merkmale) unter entspannten, „normalen“ Bedingungen. Das sind die Art und Weise, wie wir zuerst und spontan auf vertraute oder neue Situationen reagieren (Erstreaktion). Diese Reaktionen sind durch frühe Lern- und Lebenserfahrungen geprägt und zum Teil genetisch bestimmt.
Dieser Test erfasst persönliche Stile unter Stress und Belastung. Er zeigt auf, wie wir auf emotional belastete Stresssituationen reagieren (Erstreaktion in Stresssituationen). Der SEKS misst vergleichbare Stile wie das PSSI, ist jedoch noch stärker darauf optimiert, entsprechende Bewältigungsstrategien zu messen. Durch den Vergleich der PSSI und SEKS-Skalen können wichtige Informationen über Stressresistenz und Robustheit gewonnen werden, woraus sich die Entwicklungsaufgaben ergeben.
Dieser Test zeigt, ob eine Person eher lageorientiert oder handlungsorientiert ist. Lageorientierte neigt zum Zögern und Zaudern in komplexen Situationen oder nach Misserfolgen, sie beschäftigt sich mit ihrer Lage, sie grübelt und zweifelt.
Dagegen sind Handlungsorientierte Personen in ihrer Handlungsfähigkeit kaum beeinträchtigt.
Dieser Test erfasst verschiedene Komponenten der Selbststeuerung oder "Willensstärke": Über welche Fähigkeiten verfügt eine Person, um sich selber und ihre Gefühle zu regulieren, unter Stress und Druck ihre Ziele zu verfolgen und Misserfolge zu verarbeiten und handlungsfähig zu bleiben? Die wichtige Frage wird geklärt: ist eine Person im Stande, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen?
Der nächste Durchlauf der Ausbildung zum Werte-Coach beginnt 2022. Ausführliche Infos und Anmeldung >>
Wir sind Teil der Akademie DA VINCI 3000, das Netzwerk für Werte, Unternehmenskultur, Lebensfreude und Bildung