Brainstorming ist eine von Alex F. Osborn 1939 erfundene und von Charles Hutchison Clark weiterentwickelte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Er benannte sie nach der Idee dieser Methode, nämlich „using the brain to storm a problem“ (wörtlich: Das Gehirn verwenden zum Sturm auf ein Problem). Hilbert Meyer [1] [deutscher Pädagoge und ehem. Professor für Schulpädagogik] verwendet in Unterrichts-Methoden als Übersetzungsangebot den Begriff „Kopfsalat“, der VDS [2] schlägt „Denkrunde“ und „Ideensammlung“ vor.
(Quelle: Wikipedia; abgerufen 30.08.2015)
In der Intuistik® werden beim Brainstorming einige der dort verwendeten Methoden (z.B. das „Umkehrprinzip“ oder das „me:in-Prinzip®“) gezielt zur Anwendung gebracht.
Wir nennen einen derartigen Termin augenzwinkernd „GIBS“ = „Gewichtige Intuistik Brainstorming Session“.
Einer der wichtigsten Grundthesen (Mottos) lauten:
Eine gangbare Strategie bzw. eine umsetzbare Idee ist entwickelt und begeistert die Mehrzahl der Teilnehmer (GIBSER).
[1] Von Hilbert Meyer stammt das Zitat: „Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.“
[2] VDS: Verein Deutsche Sprache e. V. (Dortmund). 12. November 1997 gegründet, ca. 36.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Vorsitzender des Vorstandes ist seit der Gründung der Wirtschaftswissenschaftler Walter Krämer.
[3] Heuristik: Die Kunst, mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen. Ein analytisches Vorgehen, bei dem mit begrenztem Wissen über ein System mit Hilfe von mutmaßenden Schlussfolgerungen Aussagen über das System getroffen werden. Die damit gefolgerten Aussagen können von der optimalen Lösung abweichen. Durch Vergleiche mit einer optimalen Lösung kann die Wirksamkeit der Heuristik bestimmt werden. Bekannte Heuristiken sind zum Beispiel „Versuch und Irrtum“ (trial and error) und das „Ausschlussverfahren“. Heute nicht mehr verwendet wird das Umkehrprinzip, was jedoch in der Intuistik vorkommt.
Letzte Bearbeitung am 25.10.2017
Der nächste Durchlauf der Ausbildung zum Coach oder Werte-Coach beginnt 2021. Ausführliche Infos und Anmeldung >>
Wir sind Teil der Akademie DA VINCI 3000, das Netzwerk für Werte, Unternehmenskultur, Lebensfreude und Bildung