Innerhalb eines Coaching-Prozesses kann es "Hausaufgaben" geben, die zwischen den einzelnen Coaching-Terminen erledigt werden. Nachstehend finden Sie eine kleine Auswahl der wichtigsten "Zwischenaufgaben".
2-faches Erstellen einer Wortwolke mit den persönlich wichtigsten Werten (Begriffe für Wertvorstellungen) nach einer speziellen Logik und Auswertungsmethode.
Multidimensionale Mindmap, die zukünftige Optionen ermittelt und in Folge (während nachfolgender Coaching-Termine) auslotet.
Gestaltung der eigenen Wertvorstellungen durch Schrift und Wort an ein imaginäres, aber bedeutendes Auditorium.
Übungen des eigenen Denkens, um die Gesinnungen zu erkennen und in ein optimistisches Denken zu transformieren.
Manchmal spielt sich neben der gegenwärtigen "etablierten Reihe" das zukünftige (erfolgreiche) Leben ab. Dazu verrücken wird die Perspektive (erweitern den Horizont) durch eine durchaus lustige Übung.
Positives Denken funktioniert nur dann, wenn die richtige Geisteshaltung vorliegt. Eine interessante Übung, die im Alltag kleine Wunder bewirkt.
Aus dem me:in-Prinzip abgeleitete Methode, die im Alltag angewendet werden kann und Beurteilungs-Strategien und Entscheidungswege positiv beeinflusst.
Fast alles Gesammelte ist Ballast. Egal, ob materiell oder mental. Das Credo: "Mist erkennen und dann weg damit". Dies führt zu mehr Intelligenz, Wahrnehmungsvermögen, Bewusstsein für das Wesentliche und Leichtigkeit (=leichtes Gelingen = [per Definition] "Glück").
Eine tabellarische Methode, um einen Entdeckungs-, Ergründungs- und insbesondere einen Gestehungs-Prozess zielgerichtet steuern und kontrollieren zu können.
Systemisches Denken, Planen und Managen von allem, was wir zu tun (erledigen) haben. Ziel ist, maximale Kontrolle über Projekte und was zu tun ist sowie mit Gelassenheit hoch produktiv und leistungsfähig zu sein.
Strukturiertes Platzieren von allen willentlichen und obligatorischen Tätigkeiten in einer speziellen und selbstbestimmten Matrix der Zukunft (rhythmische Zeitplanung).
Erlernen einer ultimativen Kreativitätstechnik, die einen "geistigen Muskel" trainiert, der in den meisten Fällen stark vernachlässigt wurde, aber wichtig ist, um Intuition, Gelassenheit und Achtsamkeit zu rehabilitieren.
Gestaltung eines optimalen Geschäftsplanes, um das Vorhaben (Unternehmensgründung, Umstrukturierung, Projekt, Ziel, ...) zu planen, dokumentieren, kommunizieren und zu steuern.
Ortskunde im Sinne einer klugen Standortanalyse mit experimentellem Ortswechsel. Das Ziel ist, den eigenen Horizont zu kennen sowie nach Belieben erweitern zu können. Terminierte Zeitfenster mit dem Zweck, zu experimentieren und zu entdecken. Orientierung ist die Basis, welche verortet sein muss, um ein Ziel erreichen zu können.
Einholen von ehrlichem Feedback von unterschiedlichen Partnern und Vertrauten ganz im Allgemeinen. Ziel ist, das "Resonanzprinzip" zu verstehen und anzuwenden.
Erstellen und qualifizieren eines einfachen Fahrplans, um das zuvor ermittelte Ziel anvisieren, planen, gestalten und erreichen zu können. Ziel hierbei ist die persönliche Entfaltung.
Letzte Änderung am 22.08.2019
Der nächste Durchlauf der Ausbildung zum Werte-Coach beginnt 2022. Ausführliche Infos und Anmeldung >>
Wir sind Teil der Akademie DA VINCI 3000, das Netzwerk für Werte, Unternehmenskultur, Lebensfreude und Bildung